Wie die stetig voranschreitende Finanzialisierung soziale Ungleichheit verstärkt und nachhaltige Entwicklung behindert. Und welche Rollen öffentliche Gelder und privates Kapital dabei spielen. Man stelle sich eine Welt vor, in der Schulen als Wertpapier von der US-Investmentgesellschaft Blackrock an der Börse gehandelt werden, das nahegelegene Krankenhaus einem Investmentfonds von Morgan Stanley gehört und die Straße vor dem eigenen Haus dem Vermögensverwalter DWS. In vielen Ländern ist dieses Schreckensszenario der Finanzialisierung bereits zu weiten Teilen Realität geworden, besonders im Globalen Süden. Mit Finanzialisierung wird allgemein das Phänomen bezeichnet, dass in den vergangenen Jahrzehnten der Anteil des Kapitals an der Wirtschaftsleistung der meisten ...